2006-01-17

Agenten enttarnt: Neues von der BND-Aff�re im Irak

--- Die BND-Lauscherei im Irak besch�ftigt weiter eifrig die Medien -- und inzwischen auch Generalbundesanwalt Kay Nehm: Der Berliner �Tagesspiegel� berichtet, am Montag seien mehrere Anzeigen wegen strafbarer �Vorbereitung eines Angriffskriegs� eingegangen, die nun gepr�ft w�rden. �Wir m�ssen uns erst �ber den Sachverhalt Klarheit verschaffen�, hie� es in Anspielung auf Berichte der vergangenen Tage, denen zufolge BND-Beamte die USA mit Informationen �ber das Kriegsgeschehen und m�glicherweise sogar �ber milit�rische Ziele versorgt haben sollen. Au�enminister Frank Walter Steinmeier gibt inzwischen zwar zu, dass in Bagdad w�hrend des Irak-Kriegs Agenten des Bundesnachrichtendienstes zu Gange waren: �Wenn verhindert werden konnte, dass eine Botschaft oder ein Krankenhaus getroffen wird, dann hat das nichts mit Doppelmoral zu tun�, sagte der SPD-Politiker der �Bild�-Zeitung. Eine seltsame Gesinnungsethik legt der gute Mann da zutage. Vorzeige-SPDler Matthias Platzeck weiss auch nicht mehr weiter: �Wir lassen uns durch eine solche Kampagne eine Politik unter Gerhard Schr�der nicht zerreden�, sagte der brandenburgische Ministerpr�sident am Samstag in Halle beim Landesparteitag der SPD Sachsen-Anhalt. �Wir haben den Irak-Krieg nicht mitgemacht, und das war gut so.� Alles nur eine Medienkampagne, logisch. Aber das Wowi-Zitat beherrscht der SPD-Vorsitzende ja noch nicht so ganz. Der Groalitionspartner versagt ebenfalls auf ganzer Linie: Die Union f�rchtet um den Ruf des Bundesnachrichtendienstes und mag daher keinen Untersuchungsausschuss. Spiegel Online outet derweil die beiden Agenten bzw. die beiden outeten sich selbst �ber eine private Homepage -- auch Spitzel g�nnen sich ja sonst nix:
Seinem Bekanntheitsgrad arbeitete einer der beiden M�nner, die sonst eher im Stillen agieren, flei�ig zu. Bis vor kurzem konnte man unter dem Klarnamen von Reiner M. im Internet eine ausf�hrliche private Homepage finden, dort ver�ffentlichte der ehemalige BND-Mann Fotos seiner neuen Heimat im australischen Canberra. Die Offenheit erstaunt mittlerweile auch seine Chefs beim BND. Kombiniert man die Bilder, ist man schnell bei der Privatadresse des Agenten. Auch wenn die Seite k�rzlich aus dem Netz genommen wurde, wird Reiner M. und seinen Vorgesetzten beim BND die Speicherkraft des Webs zum Verh�ngnis. Reste seiner Selbstdarstellung sind im Cache zu finden. Im G�stebuch findet man unverbl�mte "Gr��e aus Pullach" oder die Gr��e eines "Ralph". Er erinnert sich wehm�tig an die "gemeinsamen Biere" im jordanischen Amman. "Den Bildern zufolge hast Du es deutlich besser getroffen", setzt "Ralph" aus "good old Germany" hinzu. Beim BND ist man �ber die Homepage ungl�cklich. Die Kommentare reichen von "unverst�ndlich", "saud�mlich" bis hin zu "nah am Dienstvergehen". Dass einer der f�r Pullach t�tigen Geheimen sich selber preisgibt und sich auch in Gefahr bringt, geh�rt zu den neueren Erfahrungen mit dem World Wide Web. Bisher als Quelle f�r radikal-islamistische Links angezapft, dient es nun zur Nabelschau des Personals.
Links auf die Reste der Homepage und eine Seite mit dem vollen Namen von Reiner M. gibts bei Fefe.

Update: Nehm zieht den Schwanz ein.

Update 2: Im Blog der Gr�nen Jugend wird �ber die Frage diskutiert, ob die Enttarnung des Agenten nicht zu weit ging.

Und sonst: Bush und die NSA sind mit ihrem Geschn�ffel auch weiter in den Schlagzeilen: Der US-Senator Specter hat in der Aff�re um den von US-Pr�sident Bush genehmigten Lauschangriff auf B�rger ein Amtsenthebungsverfahren ins Spiel gebracht. Als die Worte gefallen waren, beeilte sich der Republikaner, seine Gedankenspiele als "theoretisches Szenario" zu relativieren. Die Spionage auch gegen US-B�rger geht zudem laut diesem Bericht schon weit �ber den angeblichen Wendepunkt 9/11 hinaus.

CNN-Korrespondent fliegt raus aus Iran: Die Mullahs haben einem CNN-Mitarbeiter die Arbeitserlaubnis entzogen, weil er dem Regime angeblich bewusst Schaden wollte. Auch andere CNN-Korrespondenten d�rfen nicht mehr ins Land. Hintergrund ist ein �bersetzungsfehler.

Neues vielversprechendes Medienblog: This Wednesday, PBS will debut a new weblog called MediaShift, which will explore how new forms of digital media are dramatically changing American society and culture. The host of MediaShift will be longtime new-media commentator Mark Glaser, who departed Online Journalism Review in late November 2005. PBS says, "MediaShift will offer a continuing look at how digital media such as blogs, RSS, podcasts, citizen journalism, wikis, news aggregators, and video repositories are altering the way we live, play, and work.

,

1 Comments:

At 11:22 AM, Anonymous Anonym said...

Kleiner Nachtrag, im G�stebuch gibts bereits auch schon Links zum Haus, was sie gekauft haben - mit Lageplan.

Und die Homepage der Tochter ist nach wie vor online.

An den whois-Records kann man auch sch�n die Umzugshistorie nachvollziehen

 

Kommentar ver�ffentlichen

<< Home